Auszubildende
Duale Ausbildung? Was ist das?
Der schulische Teil macht ca. 20 % der dualen Ausbildung aus. Im Betrieb verbringen Auszubildende ganze 80 % ihrer Ausbildungszeit. Das heißt konkret, dass der Beruf zum Großteil im Betrieb erlernt wird. Chef oder Ausbilder kümmern sich höchstpersönlich um die Auszubildenden. So erlernen die Jungs und Mädels ihren Beruf Schritt für Schritt mit Fachleuten an ihrer Seite.
Im Ausbildungsbetrieb werden hauptsächlich fachliches Können und Geschick vermittelt, sodass die Auszubildenden zu echten Experten ihres Fachs werden. Neben diesen Kenntnissen erlernen Auszubildende auch den Umgang mit Kollegen und Kunden sowie die Produktionsabläufe des Unternehmens. Ebenso erhalten sie einen Einblick in die Projektplanung und -umsetzung.
Die Besonderheit einer dualen Ausbildung besteht aus dem Wechsel von Theorie und Praxis. All das, was Jugendliche im Betrieb ausprobieren und eigenständig ausführen, wird durch die fachtheoretischen und allgemeinbildenden Kenntnisse in der Berufsschule untermauert und gefestigt. Die Lehrer an den Berufsschulen sind Fachleute aus der Praxis und wissen, wovon sie sprechen.

- Praktische Infos
- im laufenden Ziviljahr mindestens 15 Jahre alt werden
- eine 2.A (zweites Jahr des allgemeinbildenden Unterrichts der Sekundarschule) oder eine 3.B (drittes Jahr des beruflichen Unterrichts der Sekundarschule) bestanden haben
- oder einen Befähigungsnachweis des fünften beruflichen Jahres der Fördersekundarschule nachweisen
- durch eine betriebliche, ärztliche Untersuchung für körperlich tauglich erklärt werden
- sich legal in Belgien aufhalten (d. h. eine Aufenthaltserlaubnis von mehr als drei Monaten oder eine Meldung als anerkannter Flüchtling in Belgien)
- Du hast eine beruflich-technische Schule besucht oder fachliche Vorkenntnisse? Die Ausbildungsbegleiter prüfen individuell je nach Lebenslauf, ob eine verkürzte Ausbildung in Frage kommt.
- Du hast Abitur? Folge dem Kurs „Angewandte Betriebslehre“! Der dauert nur 1 Jahr und bescheinigt verstärkte Zweisprachigkeit, Betriebsführungs- und IT-Kompetenzen. Vorteil, du erhältst bei Bestehen ab dem 2. Ausbildungsjahr das höchste Ausbildungsgehalt und du kannst ab dem 2. Ausbildungsjahr den Meisterkurs für Betriebsführung belegen.
- Mache unseren Talentcheck!
- Nimm an den Schnupperwochen teil und teste verschiedene Berufe im Betrieb! Kleiner Tipp: Viele Betriebe suchen hier ihre zukünftigen Auszubildenden!
- Lass dich von unseren Ausbildungsbegleitern beraten und mache einen Termin aus oder melde dich schnell und unkompliziert bei WhatsApp
- Passfoto
- Kopie Personalausweis
- Adresse, Telefon/Handy und E-Mail-Adresse
- Kopie des letzten Schulzeugnisses (wenn vorhanden: eine Kopie des Abschlusszeugnisses des Sekundarunterrichts)
- Falls minderjährig, die Angaben des gesetzlichen Vertreters (Name, Vorname, Adresse, Telefon/Handy und E-Mail-Adresse)
- Kontonummer (IBAN und BIC)

ZAWM – Standort Eupen
Vervieser Straße 73
B-4700 Eupen
Tel.: +32 87 593989
Fax.: +32 87 552795
E-mail: eupen@zawm.be
www.zawm.be

ZAWM – Standort St. Vith
Luxemburger Straße 2a
B-4780 St. Vith
Tel.: +32 80 227312
Fax.: +32 80 227522
Der allgemeinbildende Unterricht (A-Kurse) :
- Fächer: Mathematik, Deutsch, Französisch, Rechtslehre, Sozialkunde und Wirtschaftslehre
- Lernen in gemischten Klassen, d.h. Metzger, Friseure oder Floristen lernen zusammen
- Der Unterricht baut auf den schulischen Kompetenzen des zweiten allgemeinbildenden bzw. des dritten beruflichen Sekundarschuljahres auf
Der Fachkundeunterricht (B-Kurse):
- fachbezogene Fächer je nach Berufsbild
- viel praktisches Arbeiten mit Ziel selbstständig und kompetent arbeiten zu können
- im 1. Jahr der Fachkunde zwischen dem 1. Juli bis zum 30. Juni: 249,60 Euro
- im 2. Jahr der Fachkunde zwischen dem 1. Juli bis zum 31. Dezember: 305,10 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr vom 1. Januar bis zum 30. Juni: 443,52 Euro
- im 3. Jahr der Fachkunde zwischen dem 1. Juli bis zum 31. Dezember: 520,07 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr vom 1. Januar bis zum 30. Juni: 567,22 Euro
- bei Fachkursen, die besucht werden, wenn die Ausbildung auf ein Jahr verkürzt wird oder wenn der Ausbildungsvertrag im letzten Jahr verlängert wird: 567,22 Euro
- Das Auszubildendengehalt hat keinen Einfluss auf das Kindergeld.
- Eine Barauszahlung ist unzulässig.
- Ausbildungsjahr: 500,- Euro
- Ausbildungsjahr: 500,- Euro
- Ausbildungsjahr: 750,- Euro
Sie haben Fragen?
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter und haben immer ein offenes Ohr.